Was ist Selbstvertrauen und wie funktioniert Selbstvertrauen?
Die Erklärung von Selbstvertrauen, liegt schon im Wort selber. Es geht darum, wie fest du
dir selbst vertraust. Wie fest vertraust du in deine Fähigkeiten, in dein Handeln oder in
deine Entscheidungen? Bei Selbstvertrauen geht es darum, sich selber MEHR zu vertrauen, als den Meinungen und Ansichten der Anderen. Selbstvertrauen ist ein sehr vielfältiges Wort und man kann nicht einfach so sagen, dass man Selbstvertrauen hat oder keines hat. Ob jemand Selbstvertrauen hat oder nicht, kann von Situation zu Situation völlig unterschiedlich sein. Selbstvertrauen kann man nicht verallgemeinern. Es ist bei jeder Person anzunehmen, dass Selbstvertrauen Situativ und von Bereich zu Bereich unterschiedlich ist.
Beispiel: Ein Fussballer mag völlig in sich selber vertrauen, wenn es darum geht, eine Passübung zu absolvieren. Der Fussballer weiss genau, dass er die Fähigkeit hat, um diese Passübung zu meistern. Derselbe Fussballer, könnte jedoch überhaupt kein Selbstvertrauen haben und an sich selber zweifeln, wenn er die Mannschaft als Leader führen müsste.
Dieses Beispiel könnte bei einem anderen Fussballer jedoch genau umgekehrt sein, dass er kein Selbstvertrauen hat und sich unsicher fühlt bei der Passübung. Jedoch das Team als Leader auf den Platz zu führen, davor schreckt er überhaupt nicht zurück. Woran liegt das?
Das Selbstvertrauen hängt sehr viel mit bereits gesammelten Erfahrungen zusammen. Hat ein Fussballer beispielsweise jedes Final, dass er gespielt hat verloren, wird sein Selbstvertrauen beim nächsten Finalspiel nicht so stark sein, als hätte er jedes bisherige Finalspiel gewonnen.
Auch bisher keine gesammelten Erfahrungen, ist dem Selbstvertrauen nicht zuträglich. Im Gegenteil, wie will man vertrauen gewinnen, wenn man etwas noch nicht kennt? Ein Vorteil von noch keinen gesammelten Erfahrungen , ist das ein Fussballer dadurch eventuell noch eine Unbekümmertheit mit bringt.
Wer jedoch wirklich bombenfestes Selbstvertrauen aufbauen will, der muss positive Erfahrungen! Du fragst dich vielleicht, wie du das anstellen sollst?
Wie kannst du dein Selbstvertrauen systematisch aufbauen?
Selbstvertrauen sollte nicht als Grundlage angesehen werden, sondern als Folge. Man
braucht kein Selbstvertrauen um Erfahrungen zu machen, sondern es entsteht durch die
Erfahrungen selbst.
- Definiere in welchem bereich du Selbstvertrauen aufbauen möchtest.
- Auch wenn du Angst hast, du musst lernen deine Komfortzone zu verlassen und endlich Erfahrungen sammeln. Am besten tägliche Erfahrungen, weil du dadurch schneller ein stabiles Selbstvertrauen aufbaust.
- Jetzt kommt ein ganz wichtiger Punkt, nämlich dass du auswertest, was durch die Erfahrung positives entstanden ist, weil du den Mut bewiesen und die Komfortzone verlassen hast. Vielleicht fragst du dich jetzt: “Was ist wenn es negative Erfahrungen waren?” Ich bin mir sicher, dass du etwas positives finden wirst. Weil jede Situation hat immer positive Seite, wie auch Negative. Aus meiner Zeit im schweizer Militär, kenne ich noch den Ausdruck “SBG”, was soviel bedeutet, wie “Suchen bis gefunden!” Genau das gilt auch hier!
- Dieser Schritt ist die absolute Krönung, weil du damit dein Selbstvertrauen nochmals steigerst, ohne die Erfahrung wirklich zu machen. Genau, du gehst die positiv gemachte Erfahrung einfach nochmals durch, vor deinem inneren Auge. Das Hirn ist nämlich nicht in der Lage zu unterscheiden, ob das jetzt gerade wirklich passiert ist, oder ob man es sich nur vorgestellt hat. Durch diesen genialen vierten Schritt, machst du also zusätzlich positive Erfahrungen.
- Der letzte Schritt ist einfach. Fange wieder bei Step Nr. 2 an.
Nico De Villa ist ein Spezialist, wenn es darum geht, mit Menschen oder Teams Visionen zu erarbeiten, die exakt auf die jeweiligen Potenziale, Motivationen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Danach mentale Strategien zu entwickeln, wie man auch sehr große Visionen systematisch erreicht. Mit der Erfahrung, die er als Mental-Trainer im Profi-Fußball bzw. im Fußball-Mentaltraining gesammelt hat, kennt er die Geheimnisse und Gesetze des Erfolgs genau. Wer denkt, Erfolg sei nur für wenige Menschen vorbestimmt, der sieht das falsch. Wenn man seinen Erfolg perfekt auf sich zuschneidet und plant, ist Erfolg kein Zufall, sondern die logische Folge.
Hier geht’s zum GRATIS-PDF Download
Wie du als Fussballer die 5 grössten Karriere-Fallen geschickt umgehst und den Sprung zum Profi meisterst
Die (noch) unterschätzten und unbekannten Faktoren für extrem schnelle Weiterentwicklung, um den Durchbruch als Fußballer zu schaffen!
Neueste Kommentare